Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

In unseren AGB erfährst du, welche Regeln für die Nutzung von heyapply gelten und welche Rechte und Pflichten du hast.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2025

Anbieterangaben

Firma und Kontakt

heyapply
Pascal Beck
Luisenstr. 25
8005 Zürich
Schweiz

E-Mail: hey@heyapply.ch

Geltungsbereich

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen heyapply (nachfolgend „heyapply“ oder „wir“) und den Nutzenden (nachfolgend „Nutzer:in“ oder „Kunde/Kundin“). Sie gelten für sämtliche von heyapply angebotenen Dienste und Services. Abweichende Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch heyapply.

Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach den Vorgaben des schweizerischen Datenschutzgesetzes (nDSG) sowie – soweit anwendbar – der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Näheres dazu findest du in unserer gesonderten Datenschutzerklärung.

Annahme der AGB

Mit der Registrierung bei heyapply und/oder der Nutzung der angebotenen Dienstleistungen erklärt sich der/die Nutzer:in mit diesen AGB in allen Punkten einverstanden.

Leistungsumfang

Beschreibung des Dienstes

Heyapply stellt eine SaaS-Plattform zur Verfügung, mit der Nutzer:innen KI-gestützt Lebensläufe und Motivationsschreiben erstellen können. Der Prozess umfasst das Anlegen eines einmaligen Profils (Lebenslaufdaten) und das Einfügen von Stelleninseraten. Als Ergebnis werden automatisch auf die jeweilige Stelle angepasste Bewerbungsunterlagen im PDF-Format generiert.

Eingesetzte Technologien
  1. Framer (Frontend): Zur Bereitstellung des Online-Portals.

  2. FramerAuth (Datenbank): Zur Speicherung von Nutzerdaten und CV-Informationen.

  3. Make.com: Zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und Weiterleitung von Daten.

  4. Claude (Anthropic): Zur KI-gestützten Textgenerierung auf Basis der vom/von der Nutzer:in eingegebenen Daten.

  5. Notion: Interne Organisation und Dokumentation.

  6. Stripe: Zahlungsabwicklung (diverse Zahlungsmethoden, z. B. Kreditkarten, TWINT, Apple Pay/Google Pay, SEPA).

Eigenverantwortliche Prüfung

Die Inhalte der KI-generierten Bewerbungsunterlagen (z. B. Angaben zu Qualifikationen, Vollständigkeit) sind von den Nutzer:innen eigenverantwortlich zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Registrierung, Vertragsschluss und Vertragslaufzeit

Registrierung
  1. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Portal. Nutzer:innen müssen Name, E-Mail-Adresse und ein Passwort hinterlegen.

  2. Mit der Registrierung kommt zwischen heyapply und der/dem Nutzer:in ein Vertrag über die Nutzung der SaaS-Plattform zustande, vorbehaltlich der unten genannten Testphase.

Testphase
  1. Jede/r neue Nutzer:in hat Anspruch auf eine 7-tägige kostenfreie Testphase.

  2. Während dieser Testphase können alle Funktionen genutzt werden. Eine Kündigung ist jederzeit innerhalb dieser Phase möglich, ohne dass Kosten entstehen.

Monatliches Abo
  1. Nach Ablauf der Testphase geht das Abonnement automatisch in ein kostenpflichtiges Monatsabo (CHF 9.99/Monat) über, sofern der/die Nutzer:in nicht fristgerecht vor Ablauf der Testphase kündigt.

  2. Die Abrechnung erfolgt monatlich im Voraus.

Bezahlungsmodalitäten
  1. Die Bezahlung der Abogebühren erfolgt via Stripe unter Einbindung diverser Zahlungsmethoden (Kreditkarten wie Visa, Mastercard, AMEX; TWINT; Apple Pay/Google Pay; SEPA-Lastschrift für EUR-Zahlungen).

  2. Im Falle eines Zahlungsverzugs ist heyapply berechtigt, den Zugang vorübergehend zu sperren.

Kündigung
  1. Das Monatsabo kann von Nutzer:innen jederzeit zum Ende der laufenden Monatsperiode gekündigt werden.

  2. Eine Kündigung erfolgt über das Nutzerkonto oder schriftlich per E-Mail an heyapply.

  3. Heyapply behält sich vor, das Vertragsverhältnis bei wichtigem Grund fristlos zu kündigen (z. B. Missbrauch der Plattform, Betrug). Missbrauch umfasst insbesondere die Fälschung von Qualifikationsnachweisen oder die unbefugte Nutzung automatisierter Skripte.

Nutzungsbedingungen

Verbotene Nutzung

Es ist untersagt,

  1. die generierten Dokumente missbräuchlich zu verwenden (z. B. Fälschung von Qualifikationsnachweisen),

  2. Zugangsdaten an unbefugte Dritte weiterzugeben,

  3. automatisierte Skripte oder die API ohne ausdrückliche Genehmigung von heyapply zu nutzen,

  4. Handlungen vorzunehmen, die die Stabilität und Sicherheit der Plattform gefährden.

Haftungsausschluss für KI-Inhalte

Heyapply übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtskonformität der via KI erstellten Dokumente. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer:innen, die generierten Bewerbungsunterlagen inhaltlich zu prüfen und an ihre tatsächlichen Qualifikationen anzupassen.

Verfügbarkeit

Wir bemühen uns um eine durchschnittliche Verfügbarkeit von 99 % pro Jahr, ausgenommen geplante Wartungsarbeiten oder Ausfälle aufgrund höherer Gewalt. Wartungsarbeiten werden – soweit möglich – vorab angekündigt. Vorübergehende Einschränkungen oder Ausfälle können jedoch insbesondere durch höhere Gewalt oder unvorhergesehene Störungen bei Drittanbietern (z. B. Stripe, OpenAI) entstehen.

Rechte an Inhalten

Eigentum an generierten Dokumenten

Die Rechte an den durch die KI generierten Lebensläufen und Motivationsschreiben gehen mit Erstellung vollständig an die/den Nutzer:in über. Die generierten Dokumente dürfen ausschliesslich für persönliche Bewerbungszwecke genutzt werden; jede andere Nutzung bedarf unserer schriftlichen Zustimmung.

Datenspeicherung und -löschung
  1. Heyapply speichert die vom/von der Nutzer:in hochgeladenen Lebenslaufdaten und generierten Dokumente lediglich zum Zweck der Dienstleistungserbringung.

  2. Nach einer Kündigung des Abos löscht heyapply sämtliche personenbezogene Daten der Nutzer:innen (einschliesslich CV-Daten) spätestens 30 Tage nach Wirksamwerden der Kündigung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Gewährleistung und Haftung

Gewährleistung

Heyapply erbringt seine Leistungen nach dem aktuellen Stand der Technik. Eine bestimmte Beschaffenheit oder ein bestimmter Erfolg (z. B. garantierte Jobvermittlung, Interviewerfolg) wird nicht gewährleistet.

Haftungsbegrenzung
  1. Indirekte Schäden (z. B. entgangene Stellenangebote, Folgeschäden) sind ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.

  2. Heyapply haftet nicht für Ausfälle, die durch Drittanbieter (z. B. Stripe, OpenAI, Airtable, Make.com) verursacht werden.

  3. Die maximale Haftung von heyapply ist auf den Betrag der in den letzten 6 Monaten vor Eintritt des Schadensfalls gezahlten Abogebühren beschränkt, soweit gesetzlich zulässig.

Drittanbieter und Subunternehmer

Einsatz von Drittanbietern

Zur Erbringung der Leistungen nutzt heyapply unter anderem Dienste von:

  1. FramerAuth (Datenhosting)

  2. Anthropic (KI-Generierung via Claude)

  3. Stripe (Zahlungsabwicklung)

  4. Make.com (Automatisierung von Prozessen)

  5. Notion (Interne Organisation und Dokumentation)

Haftung für Drittanbieter

Heyapply haftet nicht für Störungen, Datenverluste oder Schäden, die von den genannten Drittanbietern verursacht werden, sofern nicht zwingende gesetzliche Haftungsregelungen greifen.

Datenpannen

Im Falle einer Datenpanne, bei der personenbezogene Daten unbefugt offengelegt wurden, wird heyapply die betroffenen Nutzer:innen unverzüglich informieren und notwendige Massnahmen ergreifen. Heyapply haftet für Datenpannen nur im Rahmen zwingender gesetzlicher Vorschriften und unternimmt alle notwendigen Massnahmen zur Schadensbegrenzung.

Änderungen dieser AGB

Ankündigung

Heyapply behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit anzupassen. Änderungen werden mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten per E-Mail angekündigt.

Widerspruchsrecht

Nutzer:innen haben das Recht, den Änderungen zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs steht heyapply sowie den Nutzer:innen ein Sonderkündigungsrecht zu, das mit sofortiger Wirkung den Vertrag beendet.

Streitbeilegung

Gerichtsstand

Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB ist ausschliesslich der Gerichtsstand in Zürich (Schweiz) vereinbart.

Schlichtungsverfahren

Vor Anrufung der Gerichte bemühen sich die Parteien um eine gütliche Einigung im Rahmen einer Vorklage-Mediation beim Schweizerischen Schiedszentrum (SCAI) nach den Swiss Rules. Erst wenn eine solche Mediation scheitert oder von einer Partei abgelehnt wird, kann Klage vor Gericht erhoben werden.

Schlussbestimmungen

AGB-Einbindung

Diese AGB werden den Nutzer:innen bei der Registrierung und über eine entsprechende Checkbox zur Verfügung gestellt. Mit Anklicken der Checkbox erklären sich Nutzer:innen mit diesen AGB einverstanden.

Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Regelung durch eine wirksame zu ersetzen, die ihrem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

Vorbehalt

Heyapply behält sich vor, in Einzelfällen von bestimmten Punkten dieser AGB abweichende Vereinbarungen zu treffen, sofern diese schriftlich vereinbart werden.

Kontakt

Solltest du Fragen zu diesen AGB haben oder von deinen Rechten Gebrauch machen wollen, schreibe uns gerne an: hey@heyapply.ch